
Verglichen mit dem manuellen Lagerbetrieb oder traditioneller Logistikautomatisierung haben autonome mobile Roboter (Autonomous Mobile Robots bzw. AMR) ein sehr breites Einsatzspektrum und lassen sich flexibel einsetzen, um die Effizienz der Logistik und von Abläufen in der Lieferkette zu erhöhen. AMR bieten enorme Vorteile in Sachen Effizienz, Flexibilität, Skalierbarkeit und Umsetzungsgeschwindigkeit. Das Einsatzspektrum reicht von der Optimierung der operativen Prozesse auf der Fläche, über Transportaufgaben bis zur Auftragsbearbeitung und der Layouterfassung und -optimierung.
Wachstum, steigende Kundenanforderungen und die erhöhten Erwartungen an Geschwindigkeit und Skalierbarkeit stellen heutige Unternehmen vor bedeutende Herausforderungen:
Autonome mobile Roboter (AMR) adressieren Herausforderungen in den heutigen Supply Chain Abläufen in vielerlei Hinsicht. Indem sie viele manuelle Transportvorgänge im Lager übernehmen, können AMRs Aufgaben von der Abwicklung komplexer Kommissionierprozesse bis zum Bewegen von Paletten und schweren Nutzlasten bewerkstelligen.
Im Gegensatz zu fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) funktionieren AMRs auf Grundlage einer digitalen Karte ihrer Umgebung und erfordern nur eine geringe oder keine Anpassung der Infrastruktur. Das bestehende Lagerverwaltungssystem (LVS) versorgt die Roboter mit Aufgaben, während das digitale Mapping, die Sensoren, Kameras und integrierten Sicherheitsmechanismen alle für den Betrieb erforderlichen Informationen liefern.
AMR sind weitaus erschwinglicher als die traditionelle Automatisierung. Sobald sie installiert sind, lassen sie sich außerdem leicht für langfristiges Wachstum oder kurzfristige Saisonalität skalieren. Sie sind hochflexibel – um die Betriebskapazitäten auszubauen, kann es ausreichen, einfach weitere Roboter hinzuzufügen. Sobald das System steht, gibt es keine Anlaufzeit – Sie können nach Bedarf Roboter hinzufügen oder entfernen.
AMR sind vernetzte Anlagen – die Roboter senden einen kontinuierlichen Datenstrom über den Lagerbetrieb zurück an das LVS. Das bietet eine vollständige Transparenz hinsichtlich Geschwindigkeit, Fehler und Effizienz sowie viel weitergehende Analysemöglichkeiten.
Kostengünstiger Einstieg mit geringen oder keinen Auswirkungen auf die bestehende Infrastruktur. Roboter sind flexibel und vielseitig und können mehrere Funktionen erfüllen.
Körber verfügt über ein umfassendes globales Netzwerk und tiefgreifende Expertise im Bereich der Lager- und Automatisierungstechnologie. In Kombination mit einem Portfolio an Partnerschaften mit marktführenden Herstellern und Innovatoren können wir unseren Kunden also ein besonders breites Sortiment an Produkten bieten, die für ihre Unternehmen relevant sind. Dies positioniert Körber als starken AMR-Partner in der ganzen Welt.